CONTENT
CONTENT

Kategorien

Zutaten


Freunde

×
CONTENT

Kategorien

Zutaten

Majas Zopf

Es ist der leckerste Zopf, den’s gibt. Ich schwöre!
Von meiner lieben Maja – nun schon oft, zuletzt am Ostersonntag – genossen. Herrlich! 
Ob süß, ob herzhaft – es passt alles. Ganz nach Schweizer Manier wird der Zopf – im Gegensatz zu bei uns – nicht süß gebacken. Und das ist – genauso wie die Schweizer Färbetechnik der Ostereier – genau mein Ding. Vielen Dank, liebe Maja, für das Rezept und besonders auch dafür, dass du in meinem Leben bist. Hab dich lieb!

Rezept für etwa 6 Personen (ergibt 1 grosser Zopf oder auch mehrere kleine ;-):

Vorteig: 2 g frische Hefe | 1 Prise Zucker | 100 ml Milch | 100 g Mehl, (Weizen 550)
Hauptteig: 10 g frische Hefe | 200 ml Milch | 60 g Butter, weich | 1 TL Honig | 400 g Mehl (300 g Dinkel, 630, 100 g Weizen 550) | 10 g Salz | 1 Ei zum Bestreichen


Für den Vorteig Hefe und eine Prise Zucker verrühren, bis alles flüssig ist. Milch und Mehl zugeben, gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen mit einem feuchten Tuch abdecken und 4-8 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. (Kann er eher 8 Stunden gehen, kann man die Hefe auf 1 g reduzieren, wenn man mag)

Für den Hauptteig Hefe, Milch, Butter und Honig zum Vorteig geben, leicht mischen. dann Mehl und Salz zufügen und den Teig 10 Minuten kneten, bis er schön elastisch ist. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken, jetzt darf er 12-16 Stunden im Kühlschrank gehen.

Vor dem backen den Teig kurz durchkneten und in gleich grosse Portionen aufteilen. Möchte man einen grossen Zopf machen braucht man 2 Teile. Die Teile nocheinmal durchfalten, immer von aussen zur Mitte hin etwas dehnen und falten, so dass schöne Teiglinge entstehen. Diese werden dann zu gleich langen Strängen gerollt. Und mittig übereinander zu einem Kreuz gelegt.
Den unten liegenden Strang über dem oben liegenden kreuzen, dies immer abwechselnd – streetfiedler, vllt. könntest du bei Gelegenheit eine kurze Skizze aus dem Ärmel schütteln? – solange bis die Teigenden nur noch ganz kurz sind, diese werden einfach untergeschlagen und schon ist der Zopf gelegt ;-) Eine weitere Möglichkeit des »Zopfens« kann man bei unserem Challa-Rezept – – auch sehr empfehlenswert – finden!

Der Zopf darf jetzt gerne nochmal eine halbe Stunde gehen, bevor er mit Ei bepinselt wird und dann im auf 200° (Ober/Unter) vorgeheizten Backofen etwa 35-40 Minuten backen darf. Macht man kleinere Zöpfe (2-3-4 – brauchen sie »nur« etwa 20-30 Minuten.
Den Zopf abkühlen lassen.

Es lohnt sich direkt mehrere zu backen, da sie sich nach dem abkühlen auch wunderbar einfrieren lassen. Zum Auftauen, einfach bei Raumtemperatur herauslegen – 2-3 Stunden – oder über Nacht – oder – wenn Eile herrscht – bei 180° etwa 5 Minuten aufbacken. Schmeckt fast wie frisch. Ich liebe Butter und Johannisbeergelee auf dem Zopf, aber auch Käse, oder wie zu unserem ChallaBrot gereicht Sabich oder wie zu Ostern Sultans Freuden. Käse ist auch prima… oder mit Kimchi und Käse in den Sandwichmaker – ehrlich – ist großartig – ich schwöre!Auch in heissen Kakao »getunkt« – wie man in der Pfalz so schön sagt …

Was mögt ihr am liebsten drauf? Let me Know – ich bin gespannt!

Avatar sf | April 20, 2025

Zurück
home imprint rezeptarchiv Log in hello@weeatfine.com