das wohnzimmer ist in herrliches sonnenlicht getaucht, als ich am morgen reinkomme, alle familienmitglieder schlafen noch friedlich, eine zauberhafte blüte sagt mir guten morgen und ich weiss, heute ist zeit für einen hefezopf. mit ruhe und zeit, ein herrlicher duft strömt durch die küche.
es ist sonntag, die sonne scheint und der kuchen eignet sich prima, um ihn zum picknicken in den wald mitzunehmen. mhhm!
für den teig: 20 g frische hefe | 300 g mehl (dinkel) | 30 g Rohrrohrzucker | 1 prise salz | 2 eier | 60 ml lauwarme milch | 60 g Butter
für die füllung: 70 g schokolade (70% kakaoanteil) | 50 g butter | 20 g puderzucker | 1 el kakaopulver | 30 g mandelstifte | 20 g buchweizen | 1/2 el brauner zucker
ausserdem: 2 el puderzucker | tl zitonnsaft oder wasser
aus allen teigzutaten einen hefeteig kneten, gerne etwa 10 minuten lang kneten, so wird er schön geschmeidig. den teig in einer schüssel unter einem feuchtem tuch abgedeckt etwa 1 stunde ruhren lassen.
dann den teig zu einem rechteck, etwa 35 x 25 cm ausrollen.
mandelstifte und buchweizen in einer beschichteten pfanne anrösten, 1/2 el braunen zucker dazu geben, so dass die mischung leicht karamellisiert. im wasserbad die schokolade mit der butter schmelzen, puderzucker und kakao dazu geben. eine winzige prise salz darf auch in die schokoladenmasse.
die schokoladenmasse auf den teig geben, dabei etwa 1 cm rand rundum lassen. die mandel-buchweizenmischung auf die schokolade streuen und den teig von der schmalen seite her eng aufrollen.
mit einem grossen messer den teigstrang längs halbieren und die beiden teigstränge mit den schnittflächen nach oben miteinander verschlingen und verzwirbeln.
in eine mit backpapier ausgelegte rechteckige kuchenform (in einer runden form mit rohrboden gebacken, wird der kuchen auch sehr hübsch) legen und nochmal etwa 40 minuten gehen lassen.
den ofen auf 180° oder-unter hitze vorheizen und den kuchen für etwa 30 minuten backen.
falls er beim backen zu dunkel wird, mit etwas alufolie abdecken.
den kuchen abkühlen lassen. puderzucker mit zitronensaft glattrührend und mit einem teelöffel den kuchen damit beträufeln.
tomma möchte gerne kerzen auf den kuchen heute. warum nicht. kriegt sie.
wir verpacken den kuchen und machen uns auf zu unseren lieblingszwergenwurzeln im wald, da kommt jetzt schön die sonne hin & die zwerge freuen sich sicher über ein paar krümmel und unseren besuch.
einen schönen sonntag!
im polnischen heißt babka zunächst »großmutter«, aber auch »napfkuchen«.
sf | January 28, 2024