Grüner Kräuteraufstrich wie bei den alten Römern. Heute mit Feta interpretiert – statt – eher am Original mit zum Beispiel Pecorino …
für 2–4 Personen: 200 g Schafskäse | etwa 100 g Magerquark (auch nicht »Original« Moretum, ich wollte etwas mehr Frische und Leichtigkeit gestern | 1–2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack) | 1 Bund frische Kräuter, ich hatte Minze, Koriander, Basilikum, Petersilie, glatt und Ruccola | 2 EL Olivenöl |1/2 Zitronen, Saft | 1 Prise Salz | Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer Topping: Walnüsse, geröstet
Kräuter hacken, ich hab sie recht fein gehackt, wegen der Kinderlein, Knoblauch schälen.In einem Mörser (für die authentische Variante) oder mit dem Pürierstab oder Mixer den Knoblauch mit etwas Salz zerreiben. Kräuter, Käse, Olivenöl und Zitroenensaft dazugeben und zu einer cremigen Paste zerstoßen oder mixen. Mit Pfeffer abschmecken. Wer mag, streut geröstete Nüsse drüber. Sehr lecker! Herrlich nach eisekaltWasser am heissen Sommertag mit ein bisschen Brot und Ochsenherztomate, ganz pur nur mit etwas Öl und Salz.
Römischen Moretum:
Uraltes Pesto: Moretum ist ein Kräuter-Käse-Aufstrich aus der römischen Antike – sozusagen der Vorläufer unseres heutigen Pestos.
Originalzutat: Käse! – Anders als bei modernem Pesto ist bei Moretum reifer Schafskäse (wie Pecorino) die Basis.
Zubereitung per Handarbeit: Es wurde traditionell im Mörser (lat. mortarium) zubereitet – daher der Name.
Mit ordentlich Knoblauch: Römische Rezepte verwenden oft reichlich Knoblauch. Der Dichter Vergil beschreibt sogar, wie ein Bauer morgens Moretum macht – und danach ordentlich riecht!
Zutatenvarianten: Typisch sind Knoblauch, Käse, Olivenöl, Essig, Kräuter (z. B. Koriander, Sellerieblätter, Dill) – manchmal auch Nüsse.
Power-Frühstück: Moretum war oft ein Frühstück für Bauern – würzig, sättigend, energiereich.
Kulturelles Erbe: Das Rezept stammt aus dem Werk Appendix Vergiliana – also Literatur trifft Küche.
sf | July 1, 2025